elektrische Kaffeemühle, Kaffeemühle elektrisch oder manuell, kaffeemühle elektrisch test, kaffeemühle elektrisch klein, kaffeemühle elektrisch kegelmahlwerk, kaffeemühle elektrisch siebträger

DIE ELEKTRISCHE KAFFEEMÜHLE - ALLES WAS DU ÜBER SIE WISSEN MUSST

Du überlegst dir eine elektrische Kaffeemühle anzuschaffen? Dann wird dir dieser Blog-Beitrag bei deiner Kaufentscheidung helfen. Heute erklären wir dir die Vorzüge, sowie die technischen Details einer elektrischen Kaffeemühle und wir helfen dir das passende Modell zu finden.

MACAP M42D R CHROM, STUFENLOS

Kaffeemühle elektrisch oder manuell?

Die Präferenz ist definitiv typabhängig. Was besser oder schlechter ist, können wir nicht beantworten, denn das kommt ganz auf deine individuellen Ansprüche an. Manuelle Handkaffeemühlen ritualisieren die Getränkeherstellung und erwecken Gefühle der Nostalgie. Zudem sind sie umweltfreundlich. In diesem Artikel wirst du jedoch mehr über die Vorzüge von elektrischen Kaffeemühlen erfahren.

Welche Vorzüge hat eine elektrische Kaffeemühle?

Mit einer elektrischen Kaffeemühle werden die Bohnen ohne Kraftaufwand in kurzer Zeit gemahlen. Je nach Modell kann der Mahlgrad manuell oder automatisch angepasst werden. Gleiches gilt für die Dosierung. Hat man erst die richtige Einstellung für sein Kaffeegetränk gefunden, so kann man es immer wieder genauso reproduzieren. Dabei kann der Mahlgrad an jedes beliebige Kaffeegetränk angepasst werden – vom Espresso über Mocca bis hin zum Filterkaffee.

Die technischen Details einer Kaffeemühle

Damit du dich für die richtige Kaffeemühle entscheidest, wollen wir dir mehr über die technischen Details einer Kaffeemühle erzählen. Zunächst werden wir dir zwei unterschiedliche Mahlwerke und deren Benefits vorstellen, sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien.

Die elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk ist aktuell sehr beliebt. Dieses Mahlwerk wird auch als konisch bezeichnet. Es läuft mittels Rotation zwischen einem inneren Kegel und einer äußeren Wand. Beide Komponenten drehen sich in die entgegengesetzte Richtung. Kegel und Wand sind jeweils mit zueinander zeigenden Zacken besetzt. Der Abstand zwischen Kegel und Wand kann je nach Mahlgrad variiert werden. Mit einem Kegelmahlwerk werden Kaffeebohnen extrem schonend und langsam gemahlen, wodurch weniger Hitze entsteht. Gibt ein Mahlwerk zu viel Hitze ab, kann dies zu einem bitteren, verkohlten Geschmack führen.

Die Scheiben dieses Mahlwerks sind flach und liegen so aufeinander, dass Reibung entsteht. Dabei dreht sich nur eine der Scheiben, während die andere stillliegt. Die Geschwindigkeit einer Umdrehung ist wesentlich höher als beim Kegelmahlwerk. Der entsprechende Mahlgrad wird erreicht in dem die Bohnen zunächst mittig zwischen den Scheiben aufgebrochen werden. Durch die Zentrifugalkraft werden die Bohnen schließlich bis zum äußeren Rand der Scheiben befördert. Je weiter die Kaffeebohnen nach außen gelangen desto geringer ist der Abstand zwischen den Scheiben und desto feiner werden die Bohnen gemahlen. Der Abstand der Mahlscheiben und somit auch der Grad der Mahlung kann je nach Belieben variiert werden. Scheibenmahlwerke sind dafür bekannt, dass sie besonders leise mahlen.

Es gibt Mahlwerke aus Edelstahl, Kunststoff, Keramik und weiteren Materialien. Kunststoff kommt meist in Mühlen einer niedrigen Preisklasse zum Einsatz. Edelstahl und Keramik werden am häufigsten verwendet. Daher ist es wichtig die Vor- und Nachteile dieser zwei Materialien zu kennen. Edelstahlmodelle sind im Schnitt günstiger als Keramikmodelle. Allerdings benötigen sie einen höheren Pflegeaufwand. Die Keramikmühle ist zwar langlebiger und verschleißt nicht so schnell, jedoch kann eine abgestumpfte Edelstahlmühle in vielen Fällen nachgeschliffen werden. Ein Keramikmahlwerk sorgt für eine geringe Hitzeentwicklung, während das Edelstahlmahlwerk sehr robust auf Fremdkörper reagiert.

Auf diese Frage haben wir leider keine pauschale Antwort, denn die hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben und auch deinem Geschmack ab. Solltest du nur nach Geschmack entscheiden, empfehlen wir dir den Espresso im Direktvergleich als Kostprobe.

Pflege und Instandhaltung für eine lange Nutzungsdauer

Ganz egal für welches Model du dich letztendlich entscheidest, die Langlebigkeit deiner Mühle hängt vor allem von der Pflege ab. Zu einer guten Pflege gehört eine regelmäßige Reinigung. Manche Modelle müssen zerlegt und händisch gereinigt werden, andere Modelle haben ein automatisches Reinigungsprogramm. Die Reinigung sollte ca. einmal pro Woche stattfinden, muss jedoch immer an die Nutzungsfrequenz angepasst werden. Wird die Mühle zu selten gereinigt, macht sich dies geschmacklich im Kaffee bemerkbar. Je nach Modell besteht die Notwendigkeit das Mahlwerk hin und wieder zu schmieren, um dessen Funktion aufrecht zu erhalten.

Unsere Bestseller im Überblick

Unsere vier Bestseller sind die Kaffeemühlen Rancilio Stile, Rocket Faustino 3.1 und 2.1 sowie der Mahlkönig X54 Home. Alle genannten Modelle sind mit einem Scheibenmahlwerk aus gehärtetem Stahl ausgestattet und bewegen sich im niedrigen Preissegment zwischen 475,00€ und 645,00€. Zudem sind sie geeignet für die Zubereitung von Espresso und sie verfügen über eine stufenlose Regulierung des Mahlgrades.

Der Rocket Faustino 2.1 hat von unseren Bestsellern die höchste Motorleistung mit 500W und die größte Bohnenbehälterkapazität mit 600g. Über seinen Touch Display mit Beleuchtung können bis zu zwei Tassen vorprogrammiert werden. Der Mahlgrad wird über einen Drehknopf bestimmt.

Der Mahlkönig X54 Home zeichnet sich durch seine Eignung für Espresso, Filterkaffee und French Press aus. Sein Bohnenbehältnis fasst bis zu 500g und die Vorprogrammierung von bis zu zwei Tassen ist ebenso möglich. Er ist gerade bei uns im Sale für unschlagbare 385,00€ erhältlich.

Unser Fazit

Unsere elektrischen Kaffeemühlen bieten je nach Modell unterschiedliche Features, wie z.B. ein Display mit Touch-Funktion oder die Vorprogrammierung von bis zu zwei Tassen sowie die automatische Einstellungsanpassung je nach Getränk. Zudem kannst du zwischen verschiedenen Mahlwerken und Materialien wählen. Nun hast du die Qual der Wahl!

Klicke dich gerne durch unser Sortiment. Wir sind uns sicher, dass hier jeder fündig wird!

Gerne stehen wir dir jederzeit für eine ausführliche Beratung zur Verfügung.

Kontakt