Fein oder kräftig – so schmecken Arabica und Robusta

Das Wichtigste zuerst: bei unserem geliebten Espresso interessiert uns natürlich vor allem der Geschmack. Und genau hier trennen sich die Wege von Arabica und Robusta deutlich. Wichtig ist jedoch auch: beide Bohnensorten gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Nicht nur die Sorte entscheidet über den Geschmack – auch Röstung, Mahlgrad und Brühmethode beeinflussen die Entwicklung des Aromas wesentlich.

Wird der Kaffee richtig zubereitet, schmeckt man zwischen Arabica und Robusta-Bohnen einen klaren Unterschied, doch beide schmecken auf ihre Art gleich gut. Arabica-Bohnen sind bekannt für ihr feines, oft fruchtiges Geschmacksprofil mit einer milden Säure und weicher Textur. Sie bieten dir vielfältige, ausbalancierte Aromen und gelten als besonders verträglich.

Robusta-Bohnen hingegen bringen mehr Körper und Bitterstoffe mit. Sie schmecken kräftiger, oft mit einem erdigen, nussigen Ton und sind perfekt geeignet für alle, die ihren Kaffee stark, vollmundig und mit viel Crema bevorzugen.

Herkunft & Anbau: Wie die Bohne wächst prägt ihren Charakter

Die Anbaubedingungen von Arabica und Robusta könnten verschiedener kaum sein – und genau das prägt ihre Eigenschaften entscheidend. Arabica-Pflanzen stammen ursprünglich aus dem Südwesten Äthiopiens und sind wahre Höhenliebhaber. Sie gedeihen am besten in Berglagen ab etwa 1000 m Höhe und bevorzugen gemäßigte Temperaturen um die 20 °C. Das macht sie zwar anfälliger für Wetterextreme, aber sorgt auch für komplexere Aromen. Ihr Wachstum ist langsam, ihre Pflege aufwendig – doch genau das schätzen Kenner an ihrer Eleganz.

Robusta-Bohnen machen ihrem Namen alle Ehre: Sie sind robust, hitze- und trockenheitsresistenter und gedeihen auch im Tiefland, oft in direkter Sonne. Entdeckt wurde die Art im 19. Jahrhundert in Afrika. Ihre Pflanze ist unempfindlicher gegenüber Krankheiten und kommen auch mit höheren und schwankenden Temperaturen bestens zurecht. Sie liefern in kürzerer Zeit einen höheren Ertrag und sind dadurch in vielen Anbaugebieten wirtschaftlich attraktiver.

Eines ist den beiden beim Anbau jedoch gemeinsam: beide Sorten werden bevorzugt per Hand geerntet. Das ist schonender für die Bohnen und garantiert, dass nur die reifen Früchte in den Korb kommen. Aber auch hier beweisen sich die Robusta-Bohnen als etwas härter im Nehmen. Sie können problemlos mit einer Art Kamm von den Ästen abgestreift werden. Arabica-Früchte werden in der Regel einzeln vom Strauch gepickt. Das liegt nicht nur daran, dass die Bohnen empfindlicher und selten zeitgleich reif sind, sondern auch daran, dass Arabica-Pflanzen in bergigen Regionen wachsen, die man mit Maschinen nur schwer erreichen kann.

Arabica und Robusta im Koffeinvergleich: Wer macht dich wacher?

Wer an Kaffee denkt, denkt auch an Koffein – doch wie viel davon steckt wirklich in der Bohne? Auch hier gibt es zwischen Arabica und Robusta deutliche Unterschiede. Arabica-Bohnen sind mit einem Koffeingehalt von circa 1,1-1,7% eher sanfte Wachmacher. Das klingt auch nicht nach wenig, sorgt aber für eine mildere gleichmäßigere Wirkung als die Robusta-Bohnen. Wer empfindlich auf Koffein reagiert oder gerne mehrere Tassen am Tag genießt, liegt mit Arabica geschmacklich wie körperlich oft goldrichtig.

Rohe Robusta-Bohnen beinhalten nahezu doppelt so viel Koffein wie die rohen Arabica-Bohnen, also satte 2-2,7%. Diese Bohne liefert also nicht nur einen kräftigen Geschmack, sondern gibt Dir auch spürbar mehr Energie. Das macht Sie besonders beliebt in starken Espresso-Mischungen, bei Frühaufstehern, Nachtarbeitern und allen, die schnell wach werden wollen.

Koffein wirkt nicht nur auf den Kreislauf, sondern kann auch die Stimmung aufhellen und die Konzentration fördern. Während Arabica oft als angenehm anregend empfunden wird, kann zu viel Robusta bei empfindlichen Personen Unruhe oder Magenbeschwerden auslösen – auch das ist ein Grund, warum viele Röstereien auf eine Mischung setzen.

60 % Arabica, 40 % Robusta

Kaffee wie Du ihn willst – Arabica oder Robusta richtig einsetzen

Ob Du zu Arabica oder Robusta greifst, ist keine reine Geschmacksfrage – sondern hängt auch davon ab, was Du damit zaubern willst. Arabica und Robusta unterscheiden sich deutlich sowohl in Aroma als auch in Koffeingehalt und sind damit auch für verschiedene Kaffeekreationen geeignet. Beide Sorten haben ihre Stärken – man muss nur wissen, wo man sie einsetzt.

Arabica-Bohnen eignen sich am besten für:

  • Filterkaffee & Pour-Over-Zubereitung
  • French Press
  • Elegante Espresso-Singles
  • Cappuccino mit feiner Balance

Besonders für Kaffee-Einsteiger oder sensible Mägen ist Arabica mit ihrem milden Aroma oft die bessere Wahl.

90 % Arabica, 10 % Robusta

Angebot!
veneto-2-probier.jpg

Espresso Perfetto Veneto Classico 1000g

Ursprünglicher Preis war: 25,00€Aktueller Preis ist: 21,00€.

In den Warenkorb

Auf Lager

65 % Arabica, 35 % Robusta

Angebot!
espresso-perfetto-lombardia-probierangebot.jpg

Espresso Perfetto Lombardia 1000g

Ursprünglicher Preis war: 26,00€Aktueller Preis ist: 21,00€.

In den Warenkorb

Auf Lager

Für erfahrene Kaffeetrinker, die es auch etwas kräftiger vertragen, sind die dunklen, nussigen Noten der Robusta perfekt geeignet. Die Sorte passt perfekt zu:

  • Klassischen Espressi und Ristretti
  • Italienischen Moka-Kannen
  • Espressovollautomaten für kräftigen Kaffeegenuss

Sowohl Arabica- als auch Robust-Bohnen eignen sich einwandfrei für die Herstellung Deiner Lieblingsgetränke mit der Espressomaschine.

Robusta-Bohnen sorgen bei der Zubereitung grundsätzlich für mehr Crema, weshalb man sie auch gerne Industrie-Kaffee beimischt, um auch bei altem Kaffee noch für eine schöne Crema zu sorgen, die eigentlich ein Zeichen für frischen Kaffee ist. Arabica-Bohnen hingegen sorgen für besonders feine und komplexe Aromen. Am beliebtesten ist in der Espressozubereitung deshalb ein Mix aus Arabica und Robusta, der die fruchtigen Noten der Arabica-Bohnen mit der kräftigen Würze und der vollen Körperstruktur der Robusta-Bohnen vereint.

Arabica oder Robusta? Bei Espresso Perfetto zählt, was Dir schmeckt

Wir persönlich würden uns nicht zwischen den beiden entscheiden wollen! Als wahre Kaffeeliebhaber wissen wir nämlich: Beide Bohnen, Arabica und Robusta, haben ihre Vorteile. Am Ende geht es nicht darum, welche Bohne besser ist, sondern welche am besten zu Dir und Deinem Geschmack passt! Ob Du die feinen, fruchtigen Noten der Arabica-Bohne bevorzugst, die kräftige, erdige Intensität von Robusta suchst oder mit einer Blend-Röstung das Beste aus beiden Welten kombinieren willst: Bei Espresso Perfetto wirst Du garantiert fündig! In unserem Shop findest Du eine breite Auswahl hochwertiger Arabica-, Robusta- und Mischröstungen, die jedes Geschmacksprofil abdecken.

Probiere Dich durch unser Angebot und entdecke die passende Bohne für Deine Maschine – und Deinen Geschmack!

Entdecke alle Bestseller-Bohnen