Effektive Tipps zur Vermeidung von Verkalkungen in Deiner Espressomaschine
Wer seine Espressomaschine reinigt, möchte meist die Hygiene beim Espressotrinken verbessern. Dabei geht es um die Beseitigung von Kaffeesatz, Schimmelsporen und bakteriellen Rückständen. All dies lässt sich mit lebensmittelechten Hygienereinigern entfernen. Viel schwieriger wird es, wenn es um das Entfernen von Verkalkungen in der Espressomaschine geht. Verkalkungen sind hartnäckig und erfordern spezielle Mittel und Techniken zur Entfernung. Daher ist es empfehlenswert dem Entstehen von Kalkrückständen in der Espressomaschine vorzubeugen, um Kraft und Zeit zu sparen. Doch, um das Verkalken der Kaffeemaschine zu verhindern, müssen wir zunächst den Ursachen auf den Grund gehen.
Warum verkalkt meine Espressomaschine?
Kalkablagerungen gelangen durch das Wasser in die Espressomaschine und setzen sich überall dort ab, wo das Wasser mit der Maschine in Kontakt kommt. Ob Dein Wasser besonders kalkhaltig ist, findest Du über den jeweiligen Härtegrad heraus. Ab einem Härtegrad von 14 Grad dH spricht man von besonders kalkhaltigem Wasser. Den Härtegrad Deines Leistungswassers kannst Du ganz einfach über spezielle Teststreifen ermitteln.
Das Wasser, welches Du für Deine Espressomaschine verwendest, wird erhitzt und verdunstet anschließend. Durch das Verdunsten bleiben nur die Mineralien in Form von Kalk übrig und haften an den einzelnen Komponenten der Espressomaschine.
Für Deine Gesundheit sind diese Rückstände nicht gefährlich. Jedoch können sie den Espressogeschmack vermiesen.
Welche Auswirkungen haben Kalkablagerungen auf meinen Espresso?
Ein Espresso aus einer verkalkten Espressomaschine schmeckt meist kalt und sauer. Das liegt daran, dass das Wasser nicht mehr gleichmäßig durch das Sieb laufen kann und auch nicht mehr gleichmäßig erhitzt wird. Dadurch werden zu wenige Bitterstoffe aus den Espressobohnen gelöst, sodass diese die Säure nicht mehr ausgleichen können. Der Espresso wird daher ungenießbar. Auch laute Pumpgeräusche sprechen für eine verkalkte Espressomaschine. Sie entstehen, wenn das Wasser nicht mehr barrierefrei durch die Rohre fließen kann.
Falls dies bei Dir bereits der Fall ist, verhelfen wir dir in diesem Blog Stück für Stück zu einer kalkfreien Espressomaschine.
Wie entkalke ich meine Espressomaschine
Die regelmäßige Entkalkung deiner Espressomaschine ist unumgänglich. Wird der Kalk nicht regelmäßig entfernt, kann dies den Verschleiß der Espressomaschine beschleunigen und das wird auf Dauer wesentlich teurer, als die Entkalkung selbst.
Wie also entkalkst Du Deine Espressomaschine richtig? Wir haben für dich Hausmittel, professionelle Entkalker sowie verschiedene Entkalkungs-Techniken untersucht. Zunächst sehen wir uns die Hausmittel etwas genauer an.
Hausmittel zu Entkalkung deiner Espressomaschine?
Hausmittel gibt es für ALLES: Hausmittel für geschmeidiges Haar, Hausmittel für verstopfte Küchenabflüsse und Hausmittel zum Entkalken. Besonders beliebt sind hierfür Essig, Zitronensäure und Backpulver – ein Zaubermittel GEGEN & FÜR ALLES.
Nach der Logik der Chemie ist der Einsatz von Säure bei Kalk gar nicht so schlecht. Im Gegenteil, denn Kalk löst sich nachweislich mithilfe von Säure auf. Verwenden wir nun Essig als Säure, haben wir den Nachteil, dass sich der Geschmack in den Leitungen der Espressomaschine festsetzt. Damit geben sich wahre Kaffeeliebhaber nicht zufrieden. Zudem kann die Säure im Essig sogar so aggressiv sein, dass die Abdichtungen oder andere Kunststoffteile beschädigt werden. Mit Essig ist bei der Entkalkung von Kaffeemaschinen also Vorsicht geboten.
Wie steht es um Zitronensäure? Zitronensäure ist schonender als Essig und somit weniger aggressiv. Allerdings enthält Zitronensäure Calciumcitrat, ein geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff. Da die Espressomaschine nur mit Flüssigkeiten entkalkt werden kann, müsste man auch die Zitronensäure zusammen mit Wasser verwenden. Im nächsten Schritt würde man die Espressomaschine erhitzen und das Gebräu quer durch alle Leitungen laufen lassen.
Beim Erhitzen verdunstet ein Großteil des Wassers, der schwere Feststoff Calciumcitrat kann nicht mehr ausgeschwemmt werden und lagert sich genauso ab wie Kalk. Ablagerungen von Calciumcitrat sind sogar noch viel gravierender als die schleichenden Kalkablagerungen. Denn Calciumcitrat kann in kürzester Zeit Leitungen und Ventile verstopfen, sodass man um eine teure Reparatur nicht mehr herumkommt. Daher sollte man niemals pure Zitronensäure verwenden, sondern nur hochwertige Entkalker auf Zitronensäurebasis, die das Calciumcitrat während des Entkalkens direkt wieder auflösen und ausschwemmen können.
Nun gelangen wir auch schon zum berühmten Mythos des Backpulvers. Hierzu eine kleine Wiederholung: Um Kalk aufzulösen benötigt man Säure, die allerdings nicht zu aggressiv sein sollte und sich nicht in Form von Feststoffen ebenfalls ablagern sollte. Das bedeutet, dass sich die im Hausmittel enthaltenen Stoffe komplett in Wasser auflösen müssten, da sie sonst durch enge Ventile und Leitungen nicht ausgeschwemmt werden könnten. All diese Eigenschaften hat Backpulver NICHT! Es enthält keine Säure und löst sich zudem nicht einmal in Wasser auf. Tja, das war’s dann wohl mit den guten alten Hausmitteln. Eine Espressomaschine ist eben ein technisch anspruchsvolles Gerät und benötigt auch eine spezielle Pflege.
Daher kommen jetzt unsere Empfehlungen für professionelle Entkalkungsmittel.
Die besten professionellen Entkalkungsmittel für deine Espressomaschine
Professionelle Entkalkter gibt es sowohl als Flüssigkeit als auch in Pulverform. Die Pulver müssen zunächst in Wasser aufgelöst werden, während Entkalker in flüssiger Form bereits einsatzbereit sind.
Espresso Perfetto hat ein flüssiges Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis entwickelt, dass deine Espressomaschine sanft von Kalkrückständen befreit ohne Calciumcitrat Ablagerungen zu erzeugen. Es kann auf Durchlauferhitzer, Boiler, Ventilen, Leitungen und Heizstäben angewandt werden. Zudem ist es geeignet für Espresso- und Kaffeemaschinen, Vollautomaten, Wasserkocher, Dampfbügeleisen und vieles mehr. Der Entkalker von Espresso Perfetto für 15,00€ ist also eine Investition, die sich lohnt, denn er kann vielseitig angewendet werden.
Wer Entkalker in Pulverform bevorzugt, dem können wir den Clean Boiler und den Puly Cleaner empfehlen. 1kg Clean Boiler Pulver gibt es bei uns im Shop für 19,90€. Dabei handelt es sich um ein äußerst materialschonendes hochkonzentriertes Entkalkungsmittel, dass sich daher perfekt für Deine Siebträgermaschine eignet.
Als 2in1 Produkt empfehlen wir den Puly Cleaner aus unserem Webshop. Hierbei handelt es sich ebenso um ein Entkalkungspulver, dass sich nicht nur zur Entkalkung eignet, sondern auch Kaffeefett und Kaffeeöle von der Brühgruppe löst. Es ist erhältlich in 10 x 30g Päckchen, die jeweils in einem Liter Wasser aufgelöst werden. Die Lösung wird anschließend in den Wassertank der Maschine gefüllt und läuft dann automatisch durch. Am Ende der Entkalkung muss der Wassertank mit normalem Wasser aufgegossen werden und die Pumpe sollte erneut aktiviert werden, bis das gesamte Wasser durchgelaufen ist.
Wie oft Du Deine Espressomaschine entkalken musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die Häufigkeit der Nutzung eine Rolle, zum anderen aber auch die Härte Deines Leitungswassers. Pi mal Daumen empfehlen allerdings nach jeweils 200 Bezügen eine Entkalkung durchzuführen. Espressomaschinen, die mit einer Entkalkungsanzeige ausgestattet sind, müssen der Wasserhärte entsprechend programmiert werden. Dazu muss zunächst die Wasserhärte ermittelt werden. Ist das Wasser weicher als 14 Grad dH, muss die Maschine mindestens 2x/Jahr entkalkt werden. Bei einer Härte ab 14 Grad dH sollte die Espressomaschine etwa vierteljährlich entkalkt werden. Durch die jeweilige Wasserhärt kann der Verkalkungsgrad der Küchengeräte beeinflusst werden und genau das ist der Schlüssel zur Prävention von Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine.
Mit stillem Wasser, das in Flaschen abgepackt ist, mit diversen Filtern für Leitungswasser sowie mit Enthärtungsmitteln für Wasser, kann der Kalkgehalt reduziert werden. Die kostengünstigste Lösung ist jedoch die Filtermethode. Ein Filter hat eine lange Nutzungsdauer und das Wasser kann weiterhin großzügig für die Espresso- und Kaffeemaschine, den Wasserkocher und für das Glas direkt aus dem Hahn bezogen werden.
Ein Beispiel ist die BWT BESTMAX PREMIUM S FILTERKERZE aus unserem Webshop. Je nach Größe und Zubehör ist sie ab einem Preis von 90,00 € bei uns erhältlich. Diese Filterkerze eliminiert Chlor, Verunreinigungen und Schwermetalle ohne dabei wertvolle Mineralien wie z.B. Magnesium auszuschwemmen. Durch den integrierten Kalkschutz wird zudem die Geschmacksqualität Deiner Kaffeegetränke enorm verbessert.
Neben Filtern, die wie die BWT BESTMAX PREMIUM S FILTERKERZE das Wasser direkt aus der Leitung filtern, gibt es Filter, die direkt in die Espressomaschine eingesetzt werden und das Wasser unmittelbar vor dem Brühvorgang filtern. Einen solchen Einsatz bietet das ECM Wasserfilter Saugkartusche Kit. Die Filterkartusche ist mit einem Aromaring bestückt, der sich individuell auf die jeweils regionale Wasserhärte einstellen lässt. Um die Wasserhärte zu ermitteln, enthält das Kit ein Teststäbchen. Das Kit ist für ECM Maschinen mit Rotations- und Vibrationspumpe geeignet. Der Adapter des ECM-Wasserfilters kann ausschließlich bei Espressomaschinen ab der IVer Serie, Synchronika und der Classika II/PID verwendet werden.
Ein weiteres Modell, das direkt in die Espressomaschine eingesetzt wird, ist der Wasserfilter NICAL 125. Dieser wird im Ansaugschlauch befestigt und trägt nachhaltig zur Erhaltung einer jeden Espressomaschine bei.
Die besten Reinigungs- und Entkalkungsmittel in unseren Shop
Wir wissen, dass die Pflege einer Espressomaschine aufwendig sein kann, doch wir garantieren Dir, dass Du dafür belohnt wirst! Durch eine intensive Pflege ermöglichst Du Deiner Espressomaschine ein langes Leben, ohne Reparaturen und dein Gaumen wird es Dir ebenfalls danken, denn eine gut gepflegte Espressomaschine bringt die besten Kaffeearomen in Deinem Espresso hervor.
In unserem Shop statten wir Dich mit hochwertigen Reinigungs- und Entkalkungsmitteln aus, sodass Du lange von deiner Kaffeemaschine profitieren kannst.