Die perfekte Espressotasse
Von Mailand in die Welt
Komplex im Aroma und reich an Genuss – der Espresso fasziniert bis heute Kaffeefans aus aller Welt mit seinem intensiven Geschmack im kleinen Format. Doch ohne die dazugehörigen Tassen wären diese italienischen Klassiker nur halb so ikonisch.
Wir sind uns einig: Der Espresso schmeckt frisch gebrüht am besten. Die ideale Espressotasse muss das Getränk entsprechend warmhalten und gleichzeitig die Komplexität von Aroma und Geschmack zusammenbringen. Doch welche Eigenschaften machen die perfekte Espressotasse aus? Ob Glas, Porzellan, dickwandig oder dünn – wir gehen in diesem Artikel der Sache auf den Grund.
Die Geschichte der Espressotassen
Bevor wir uns der Wissenschaft widmen, blicken wir kurz in die Geschichte der kleinen Espressotassen zurück. In Venedig bestand schon im frühen 17. Jahrhundert ein florierender Handel mit den arabischen Ländern – so kam der Kaffee nach Europa. Auch der Begriff für „Tasse“ (ital. tazza) stammt vom arabischen طاس, DMG ṭās, auch ṭās(s)a, welche ein Schälchen bezeichnet.
Die italienische Bezeichnung tazzina für „kleine Tasse“ ist allerdings kein Diminutiv von tazza, sondern auf Luigi Tazzini zurückzuführen, der mutmaßlich der Vater der modernen Espressotasse war. Zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert erfand er das kleine Tässchen mit Griff. So kam die Espressotasse zu ihrer klassischen Form.
Was macht eine gute Espressotasse aus? – Vollmundiger Genuss im kleinen Format
Die Espressotasse ist ein Zusammenspiel aus Form und Material: Deshalb bestehen die meisten von ihnen aus Porzellan und wölben sich tulpenförmig nach oben, während die Tassenöffnung klein ist, um die Kaffeeoberfläche gering zu halten – dadurch bleibt die Crema länger erhalten. Auch die leichte Wölbung des Bodens hat einen Einfluss auf die Entstehung der beliebten Schaumkrone.
Mittlerweile werden jedoch auch Espressotassen aus Glas wegen ihres modernen Designs geschätzt. Auch hier ist die Form entscheidend. Um die Wärme lange im Gefäß zu halten, empfehlen wir Espressotassen aus doppelwandigem Glas.
Warum sind Espressotassen so dickwandig?
Auffallend sind die dicken Wände bei Espressotassen. Das ist kein Zufall und hat mit dem funktionalen Design der Tassen zu tun.
Eine der Hauptgründe ist die Wärmespeicherung. Ein Espresso wird bei hohen Temperaturen zubereitet und sollte idealerweise heiß serviert werden. Dünnwandige Tassen verlieren jedoch schnell Wärme, wodurch der Kaffee rasch abkühlt. Dickwandige Tassen aus Porzellan hingegen isolieren besser und sorgen langanhaltend für die ideale Trinktemperatur des Espresso .
Wie viele Milliliter passen in eine Tasse Espresso?
Ein Shot Espresso umfasst in der Regel 30 ml. Eine klassische Espressotasse fasst 60 ml, passt perfekt unter jede Siebträgermaschine und bietet noch genug Platz für Milch und Zucker.
Für Ristretto-Fans, die den Espressogeschmack puristisch genießen wollen, gibt es spezielle Tassen mit einem Fassungsvermögen von 50 ml.
Da der Espresso Doppio bekanntlich die doppelte Menge Espresso vorsieht, wird er in der Regel in einer Cappuccinotasse serviert. Doch mittlerweile gibt es auch spezielle Tassen, die genau auf den Doppio abgestimmt sind.
Wie viel Koffein befindet sich in einer Tasse Espresso?
Im Espresso befinden sich etwa 60–80 mg Koffein. Die genaue Menge wird von der Bohnenart sowie der Mischung beeinflusst. Arabica-Bohnen enthalten weniger Koffein, während Robusta-Bohnen durchaus mehr aufweisen können.
Zum Vergleich: Eine Tasse Filterkaffee mit einem Volumen von etwa 200–250 ml enthält aufgrund der längeren Extraktionszeit etwa 80–120 mg Koffein.
Wie wird der Espresso in Italien getrunken?
In Italien bekommt man bei der Bestellung eines caffè oder caffè liscio den Espresso, wie man ihn in Deutschland kennt. Dort wird der Espresso schnell und im Stehen an einer Bar aus einer Porzellan– oder Keramiktasse getrunken – so muss er nicht in einem Pappbecher transportiert werden und behält seinen vollumfänglichen Geschmack.
Ein Exkurs – Was ist eine Demitasse?
Ein Espresso lässt sich auch in einer Demitasse servieren. Der Name dieser speziellen Tassenart stammt aus dem Französischen und bedeutet etwa „halbe Tasse“. Ihre Größe liegt üblicherweise zwischen 60 und 90 ml, wodurch sie sich ideal für kleinere Kaffeespezialitäten eignet.
Während Espressotassen primär für Espresso verwendet werden, ist die Demitasse vielseitiger. Sie wird als Serviergefäß für traditionelle, stark konzentrierte Kaffees wie den griechischen oder arabischen Kaffee genutzt und ist daher auch als „Mokkatasse“ bekannt.
Espressotassen von Espresso Perfetto – Stilsicher mit jeder Tasse
Bei Espresso Perfetto bieten wir Euch in unserem Sortiment eine große Auswahl an Espressotassen. Dickwandig und mit den passenden Untertassen ausgestattet, könnt Ihr bei uns Tassen aus hochwertigem Porzellan von verschiedenen Anbietern kaufen.
Ob bunt, schlicht oder mit den Motiven Eurer Lieblingsmarke – mit der richtigen Tasse schmeckt Euer Espresso doppelt besser!